Die Methode Introvision kann man lernen. Zur Selbstanwendung oder im Rahmen eines Beratungsgesprächs bzw. Coaching.

Gelassenheit lernen
Was ist erstrebenswert an Gelassenheit? Problemen gelassen ins Auge schauen – das ist nicht so einfach. Wie entstehen Konflikte, was führt zu Stress, was hält uns ab, gelassen zu sein? Gelassenheit, was heißt das eigentlich?

Nachhaltig wirksame Methode
Sie suchen eine Möglichkeit, sich selbst nachhaltig in der Bewältigung Ihrer größeren oder kleineren Konflikte zu unterstützen? Problemen gelassen ins Auge schauen mit Introvision. Wir bieten regelmäßig Kurse an.

seit 45 Jahren erforscht
Die Introvision wurde in langer Forschungsarbeit seit Mitte der 70er Jahre von Prof. Dr. Angelika C. Wagner und vielen anderen an der Universität Hamburg entwickelt, erforscht und erprobt.
Introvision in der Beratungspraxis, im Training & Coaching einsetzen
Erfahren Sie alles über die aus Hamburg stammende Methode Introvision (= Innenschau). Hier finden Sie Hintergrundwissen über Entstehung, Entwicklung und Forschung der Methode, die vielseitige Anwendung von Introvision in der Praxis sowie verschiedene Angebote, wie man Introvision lernen und für sich oder andere anwenden kann. Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerks von Menschen, die Introvision als Methode zur Förderung von Gelassenheit und mentalen Selbstregulation in ihren Alltag integriert haben.
Der nächste Basiskurs ist im Januar 2023 gestartet: "Introvision in der Selbstanwendung"
Introvision lernen in Hamburg bei der Quelle: Gelassener werden, Stress abbauen, Konflikten begegnen, achtsamer durch Beruf und Alltag gehen, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit stärker lenken lernen mit Werkzeugen aus der Introvisionsforschung - das kann man lernen. Im Basiskurs lernen Sie in einer kleinen Gruppe, wie Introvision in eigener Sache angewendet wird. Der Basiskurs ist für Menschen aus beratenden Berufen zugleich die Stufe 1 der Qualifizierung zu zertifizierten Introvisionsberatern nach Prof. Dr. A. C. Wagner. Lernen Sie Introvision für sich selbst oder Ihre Mitarbeiter:innen oder Kolleg:innen kennen. Sie können jederzeit auch in ein Einzelcoaching einsteigen. Unsere zertifizierten Introvisionsberater:innen finden Sie unter Kontakt-Service.
Unser Newsletter: News und Veranstaltungshinweise zur Introvision
Neues aus der Forschung, Introvision in der Praxis, Kursangebote, Tipps und Termine - wir sammeln für alle Interessierten das Wichtigste in unserem Newsletter (ca. 4-6 jährlich). Melden Sie sich gern an!
Einladung zur monatlichen KAW-Lounge für mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf. Einstieg jederzeit möglich.
Die nächsten Termine: 3.4., 8.5. und 5.6.2023. - Seit Juli 2022 treffen wir uns i.d.R. jeden 1. Montag im Monat von 18.30 - 19.30 Uhr online, um gemeinsam das Konstatierende Aufmerksame Wahrnehmen - Herzstück der Introvision - zu praktizieren und auf eigene Themen anzuwenden. Mit wechselnden Anleitungen bekommen Sie immer mehr Erfahrung in der Anwendung, finden Ihre Lieblingsübung und kommen dabei zur Ruhe. Dieses Angebot ist für alle Interessierten kostenlos. Wir bitten um formlose Anmeldung per Mail an: postfach@introvision.de
Das Standardwerk zur Introvision von Prof. Dr. Angelika C. Wagner jetzt in 3. überarb. Auflage!
Aus der Produktbeschreibung des Kohlhammer-Verlags: "Dieses Standardwerk wird inzwischen vielfach in Aus- und Weiterbildungsseminaren eingesetzt und wurde - unter Einbeziehung neuester Untersuchungsergebnisse - erneut überarbeitet und aktualisiert."
Das Praxisbuch zur Introvision

Ende August 2020 erscheint das Praxisbuch in der zweiten, überarbeiteten Auflage. Seit der Veröffentlichung des Grundlagenbuchs zur Introvision von Angelika C. Wagner in 2007 (1. Auflage) und der zweiten, überarbeiteten Auflage in 2011 (die dritte Auflage folgt Ende 2020), ist das Interesse an der Methode der Introvision stark gestiegen....
WeiterlesenProf. Dr. Schulz v. Thun zur ersten Auflage des Praxisbuchs Introvision – Eine Einführung:
Inzwischen hatte ich Gelegenheit, in Euer neues Buch hineinzuschauen. Glückwunsch! Die ganze Sache ist jetzt didaktisch sehr schön aufbereitet! Verständlich, anschaulich, mit guten Beispielen und guter Struktur!
"40 Jahre Introvision" in Hamburg
September 2017 - Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der Festvorträge zum Auftakt von Prof. Dr. Wagner, Prof. Dr. Telse Iwers und Prof. Dr. Renate Kosuch und der Workshops am nächsten Tag.
Stimmen aus dem Qualifizierungskurs Introvision
Introvision, wie sie an der Uni Hamburg erforscht und gelehrt wird, ist eine zutiefst emanzipatorische Methode. KlientInnen sind durch gewissenhafte Vorbereitung auf den Beratungsprozess auf Augenhöhe. Geht es um Selbstentfaltung und Entwicklung der Persönlichkeit, kenne ich keinen anderen Ansatz, der so direkt und zugleich behutsam die biografisch erworbenen inneren Engpässe der Person in den Blick nimmt. Das Erlernen der Introvisionsberatung an ihrer Quelle hat meinen persönlichen Blick auf Konflikte radikal verändert: Sie haben ihren Schrecken verloren.
Introvision wirkt! KAW-Übungen unterstützen Klienten, wieder in emotionaler Balance zu sein. Wachstum und Leistungsfähigkeit werden nachhaltig gestärkt. Introvision anzuwenden ist ein großer Gewinn!
Eine Methode, die für das Coaching und Selbst-Coaching sehr wirksam ist und uns überzeugt. Als erfahrene Psychotherapeuten, Trainer und Ausbilder von Coaches haben wir hier eine für uns neue, konsequente Anwendung eines achtsamen Vorgehens kennengelernt. Unsere Erfahrungen machen Lust auf mehr.
Endlich gelassen mit Introvision – So geht’s: Kurzfilm
Gelassener mit Introvision: Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Zertifizierte Introvisionsberater/-innen nach Wagner finden Sie in unserer Übersicht.
Neuerscheinung: Achtsamkeit in Bildungskontexten von Telse Iwers und Carola Roloff
Der Band zur Ringvorlesung "Forschen in eigener Sache: Achtsamkeit in der Pädagogik" im Sommer 2019 an der Universität Hamburg. Die Referentinnen und Referenten stellen in diesem Buch ihre Ansätze vor. Auch die Introvision ist vertreten im Aufsatz von Telse Iwers "Gelassenheit und Achtsamkeit durch Introvision".
Lesetipp: Lebendige Gelassenheit ist ansteckend. Introvision - gestern, heute und morgen.
Von Prof. Dr. Renate Kosuch, TH Köln. Grundlage ist ihr Vortrag anlässlich der Jubiläumstagung "40 Jahre Introvision" im Jahr 2017 mit einem aktuellen Vorwort (1.12.2022).
Lesetipp: Introvision. Achtsam in die eigene Biografie schauen.
Interview mit Prof. Dr. Telse Iwers durch das Netzwerk Ethik heute am 30.03.2019.
Newsletter zur Introvision aus Hamburg: News aus Forschung & Praxis, Kurstermine, Events, Praxisberichte
Bildnachweise Homepage-Slider: Leuchtturm: Angela Rohde / entspannte Frau: Aja Koska, istock.com / Blumenwiese (spring): Larisa Koshkina, pixabay.com