Die Methode Introvision kann man lernen. Zur Selbstanwendung oder im Rahmen eines Beratungsgesprächs bzw. Coaching.

Gelassenheit lernen
Was ist erstrebenswert an Gelassenheit? Problemen gelassen ins Auge schauen – das ist nicht so einfach. Wie entstehen Konflikte, was führt zu Stress, was hält uns ab, gelassen zu sein? Gelassenheit, was heißt das eigentlich?

Nachhaltig wirksam
Sie suchen eine Möglichkeit, sich selbst nachhaltig in der Bewältigung Ihrer größeren oder kleineren Konflikte zu unterstützen? Die Introvision ist eine Methode, die es Ihnen ermöglicht, sich selbst zu helfen.

seit 40 Jahren erforscht
Die Introvision wurde in langer Forschungsarbeit seit Mitte der 70er Jahre von Prof. Dr. Angelika C. Wagner und vielen anderen an der Universität Hamburg entwickelt, erforscht und erprobt.
Forschung, Praxis und Lernwege der Introvision
Erfahren Sie mehr über die aus Hamburg stammende Methode Introvision (= Innenschau).
Hier bieten wir Ihnen Hintergrundinformationen zu Entstehung, Entwicklung, und Forschung der Methode, Hinweise zur vielseitigen Anwendung von Introvision in der Praxis sowie verschiedene Angebote, wie man Introvision erlernen kann.
Nehmen Sie Kontakt zu erfahrenen Introvisionsberater/-innen auf und werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerks.
Stressabbau mit Introvision: Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Zertifizierte Introvisionsberater/-innen nach Wagner finden Sie in unserer Übersicht.
-
Introvision für alle? Erfahrungen einer Introvisionsberaterin mit Einführungskursen bei der VHS
-
Hinter den Kulissen der laufenden Studie Introvision bei Kopfschmerzen und Migräne
-
Introvision Aufbau-Modul mit Prof. Dr. Angelika C.Wagner: KAW neu gedacht
-
Vortrag von Prof. Dr. Telse Iwers am 15.4.2019 zu Introvision & Achtsamkeit online
-
Ringvorlesung an der Universität Hamburg: Achtsamkeit in der Pädagogik (15.4.19 Telse Iwers zur Introvision)
-
Praxisbericht: Introvision in der Lehrerfortbildung
-
Lesetipp in DER SPIEGEL Nr. 30/2018: Puh! Vom Umgang mit Stress
-
Laufende Studie: Introvision bei Migräne und Kopfschmerzen
-
Webinar: Introvision bei Kopfschmerzen und Migräne am 20.3.2018
-
Lesetipp: Es wird Zeit für mehr Gelassenheit auf die-ratgeber.info
Newsletter zur Introvision aus Hamburg: News aus Forschung & Praxis, Kurstermine, Events, Praxisberichte
"40 Jahre Introvision" in Hamburg
September 2017 - Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der Festvorträge zum Auftakt von Prof. Dr. Wagner, Prof. Dr. Telse Iwers und Prof. Dr. Renate Kosuch und der Workshops am nächsten Tag.
Das Handbuch zur Introvision

Mit diesem Buch öffnen sich die drei Professorinnen einer breiteren Leserschaft. Seit der Veröffentlichung des Grundlagenbuchs zur Introvision von Angelika C. Wagner in 2007 (1. Auflage) und der zweiten, überarbeiteten Auflage in 2011, ist das Interesse an der Methode der Introvision stark gestiegen....
WeiterlesenProf. Dr. Schulz v. Thun über das Buch:
Inzwischen hatte ich Gelegenheit, in Euer neues Buch hineinzuschauen. Glückwunsch! Die ganze Sache ist jetzt didaktisch sehr schön aufbereitet! Verständlich, anschaulich, mit guten Beispielen und guter Struktur!
Stimmen aus dem Qualifizierungskurs Introvision
Introvision, wie sie an der Uni Hamburg erforscht und gelehrt wird, ist eine zutiefst emanzipatorische Methode. KlientInnen sind durch gewissenhafte Vorbereitung auf den Beratungsprozess auf Augenhöhe. Geht es um Selbstentfaltung und Entwicklung der Persönlichkeit, kenne ich keinen anderen Ansatz, der so direkt und zugleich behutsam die biografisch erworbenen inneren Engpässe der Person in den Blick nimmt. Das Erlernen der Introvisionsberatung an ihrer Quelle hat meinen persönlichen Blick auf Konflikte radikal verändert: Sie haben ihren Schrecken verloren.
Introvision wirkt! KAW-Übungen unterstützen Klienten, wieder in emotionaler Balance zu sein. Wachstum und Leistungsfähigkeit werden nachhaltig gestärkt. Introvision anzuwenden ist ein großer Gewinn!
Eine Methode, die für das Coaching und Selbst-Coaching sehr wirksam ist und uns überzeugt. Als erfahrene Psychotherapeuten, Trainer und Ausbilder von Coaches haben wir hier eine für uns neue, konsequente Anwendung eines achtsamen Vorgehens kennengelernt. Unsere Erfahrungen machen Lust auf mehr.
Lesetipp auf die-ratgeber.info: Es wird Zeit für mehr Gelassenheit!
Lesen Sie hier einen Artikel zu Gelassenheit im Business mit Introvision von Petra Spille und Dr. Angela Rohde, aktuell erschienen auf dem Portal "Die Ratgeber" der Wirtschaftsjournalistin Sabine Hockling.
Bildnachweise: Baumallee, Strandspaziergang: Andrea Friedrichs-du Maire / Leuchtturm: Angela Rohde