Ende August 2020 erscheint das Praxisbuch in der zweiten, überarbeiteten Auflage. Seit der Veröffentlichung des Grundlagenbuchs zur Introvision von Angelika C. Wagner in 2007 (1. Auflage) und der zweiten, überarbeiteten Auflage in 2011 (die dritte Auflage folgt Ende 2020), ist das Interesse an der Methode der Introvision stark gestiegen.
Dieses Praxisbuch ermöglicht interessierten LeserInnen aus Wissenschaft und Praxis einen kompakten Einstieg in die Funktionsweise der Introvision, angereichert mit vielen praktischen Alltagsbeispielen. Wie kommt es zu Blockaden, wie entstehen Konflikte und wie können wir unser Selbstmanagement so optimieren, dass wir in Konfliktsituationen gelassener bleiben?
Zur Neuauflage im August 2020:
Die neue Auflage spiegelt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Introvision in Theorie, Forschung und Praxis wider. So werden neue, praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt, erweiterte, von Angelika C. Wagner entwickelte KAW-Übungen vorgestellt und ein komplett überarbeitetes zweites Kapitel, in dem sie die Theorie der Mentalen Introferenz zu einer Grundlagentheorie der Entstehung von Gelassenheit, aktualisiert hat. Die Weiterentwicklung der Forschung spiegelt sich unter anderem bei Renate Kosuch im Gelassenheitsbarometer wider, das in der Neuauflage aufgenommen wurde. Telse Iwers verknüpft in der aktualisierten Ausgabe Introvision mit der Achtsamkeitsforschung. Thematisch und sprachlich gelingt es dem Buch, interessierten Leserinnen und Lesern eine umfassende Einführung in die Introvision zu geben und mit Hilfe einer Anleitung von KAW-Übungen erste eigene Erfahrungen auszuprobieren. Ein Praxisbuch auch für diejenigen, die schon tiefer im Thema stecken und damit ihre eigene Praxis des KAW und der Introvision erweitern können.
Das Buch eignet sich für Fachkräfte, die (…) ihre Kund*innen bei der Reduktion und Auflösung innerer Konflikte mittels eines klar strukturierten Interventionsprozesses unterstützen wollen. Auch für Personen, die im Selbstcoaching ihren inneren Konflikten „ins Auge schauen“ möchten, kann dieses Buch hilfreich sein.
Karin Goger. Rezension vom 24.03.2017 in socialnet.de
Die Vorarbeiten von Prof. Dr. Kosuch im Rahmen eines Forschungssemesters im Jahr 2013 an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln (jetzt TH Köln) bildeten die Grundlage für die Entstehung dieses praxisorientierten Handbuchs.
Wer einzelne Aspekte zum theoretischen Fundament der Introvision vertiefen möchte, um die zugrundeliegenden Prozesse umfassend zu begreifen, ist mit dem Grundlagenbuch „Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte“ gut beraten.
Das Standardwerk zur Introvision: Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte

In diesem Grundlagenbuch wird die Entstehung der Introvision beschrieben und werden die ihr zugrunde liegenden theoretischen Konzepte umfassend erläutert. Angelika C. Wagner stellt das Übungsprogramm zum Erlernen des Konstatierenden Aufmerksamen Wahrnehmens anhand von vielen praktischen Beispielen dar und gibt Empfehlungen für das Erlernen und die Vermittlung der Methode Introvision insbesondere im professionellen Einsatz im Praxisfeld.
Die Methode der Introvision erweitert (…) den Handlungsspielraum für interessierte Laien (…) und bietet insbesondere für Professionelle in der Beratung, dem Coaching und der Therapie eine empirisch überprüfte Intervention. Es lohnt sich, die Methode in der Konfliktberatung einzusetzen.“
Spektrum der Meditation 28/2007
Weitere Veröffentlichungen zur Introvision
In 40 Jahren Forschung gab es neben diesen beiden zentralen Werken weitere zahlreiche Veröffentlichungen aus den verschiedensten Bereichen, u.a. auch einige wegweisende Studien. Eine Auswahl an Publikationen finden Sie im Bereich Forschung.
Aktuell – Neuerscheinung im Juni 2017: Empl/Spille/Löser: Introvision bei Kopfschmerzen und Migräne.