Wer steht hinter dem Bundesverband Introvision?

Der Bundesverband mit Sitz in Hamburg wurd im Jahr 2016 von verschiedenen Vertreterinnen aus Wissenschaft und Praxis gegründet. Prof. Dr. Angelika C. Wagner als Begründerin der Introvision sowie ihre engen Kolleginnen Prof. Dr. Telse Iwers und Prof. Dr. Renate Kosuch waren von Anfang an dabei. Der Bundesverband hat das Ziel, die Methode der Introvision aus Hamburg einem breiteren Publikum bekannt zu machen und ihre Weiterentwicklung zu fördern. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Qualitätssicherung in der Anwendung der Introvision in den unterschiedlichsten Einsatzfeldern.

VERBREITUNG DER INTROVISION

Zentrale Idee des Introvision e.V. ist es, ein Knotenpunkt des Austauschs, der Koordination und der Verbindung zu sein für all jene Personen und Institutionen, die sich für die Introvision interessieren, mit der Methode arbeiten, sie weiter entwickeln, sie erforschen und weitergeben.

VORSTAND BUNDESVERBAND INTROVISION

Der Vorstand des Bundesverbandes wurde im Jahr 2023 neu gewählt.

Ulla Evers

Vorstandssprecherin

Ulla Evers ist Dipl.-Theologin und Leiterin des Frauenhaus und Schutzhaus Gifhorn. Sie arbeitet zudem als zertifizierte Introvisionsberaterin und -coach nach A. C. Wagner. Sie lebt heute in der Südheide.

 

Prof. Dr. Angela Rohde

Stv. Vorstandssprecherin

Angela Rohde ist seit 2019 Professorin für Medien & PR an der IU Internationale Hochschule, Kommunikationsexpertin sowie zertifizierte Introvisionsberaterin nach A. C. Wagner. Sie lebt heute in der Nähe von Hamburg.

Joachim Wolf

Schatzmeister

Joachim Wolf ist als Dipl.-Psychologe und zertifizierter Introvisionsberater und -coach nach A. C. Wagner in eigener Praxis in den Feldern Prävention, Therapie und Beratung tätig.
Er lebt heute in Berlin.

VIELFÄLTIGE ANSATZPUNKTE FÜR DIE INTROVISION

An der Entwicklung der Introvision sind neben Prof. Dr. Angelika C. Wagner auch Prof. Dr. Telse Iwers in Hamburg sowie Prof. Dr. Renate Kosuch in Köln bis heute aktiv beteiligt.
Vielfältige Forschungsfelder zum Einsatz  introvisionsbasierter Interventionen, unterschiedliche Zielgruppen, die Förderung der Introvision in der Praxis sowie die Gestaltung der Introvisions-Lehre prägen unsere vielseitige, abwechslungsreiche Vereinsarbeit.

 

 

Foto Frau mit Hut: pixabay cco