Basiskurs "Introvision in der Selbstanwendung" zum Jahresbeginn 2023!
Kursstart: 13. + 14. Januar 2023 - Beratung und Anmeldung direkt beim ZfW, Hamburg: Daniela Krückel, E-Mail: daniela.krueckel@uni-hamburg.de
Vertiefungskurs I: "Vermittlung von Introvision" - Nächster Kursstart voraussichtlich im Winter 2023/24!
Beratung und Anmeldung direkt beim ZfW, Hamburg: Daniela Krückel, E-Mail: daniela.krueckel@uni-hamburg.de
Das aktuelle Kursangebot rund um die Introvision
Sie wünschen sich eine Möglichkeit, Stress abzubauen, gelassener und widerstandsfähiger zu werden und sich in diesen schwierigen Zeiten besser selbst regulieren zu können? Dann lernen Sie Introvision an der Quelle, der Universität Hamburg, kennen. Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms lernen Sie im Basiskurs zunächst Introvision für die Selbstanwendung kennen und können sich bei Bedarf in den Vertiefungskursen zu zerzifitierten Introvisionsberatenden qualifizieren (Zertifikat der Universität Hamburg).
Kursanbieter: Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg mit Unterstützung der Forschungsgruppe Introvision, Uni Hamburg.
Wissenschaftliche Programmleitung: Prof. Dr. MHEd. Telse Iwers
1. Basiskurs - Introvision zur Selbstanwendung
Lernen Sie die Introvision aus Hamburg kennen bzw. vertiefen Sie Ihre bisherigen Kenntnisse und Erfahrungen. Der Basiskurs richtet sich an alle, die Introvision für sich entdecken, lernen und anwenden möchten. Für Menschen aus beratenden Berufen besteht zugleich die Möglichkeit, den Kurs als Basismodul (Kurs 1 von drei Kursen) der Qualifzierung zu zertifizierten Introvisionsberatenden zu buchen.
2. Vertiefungskurs I - Vermittlung von Introvision
Sie haben das Konstatierende Aufmerksame Wahrnehmen (KAW) und die Grundlagen der Introvision gelernt. Sie können Introvision in eigener Sache anwenden. Jetzt möchten Sie auch Anderen (im privaten bzw. beruflichen Kontext) diese Methode zur Förderung von Gelassenheit vermitteln. Im Vertiefungskurs lernen Sie sich in Ihrer Rolle als Beratende und Coaches mit Introvision kennen, professionalisieren Ihre KAW-Praxis und üben Beratungsgespräche im Kontext kollegialer Beratung. Sie können Andere anleiten, ihre Imperative zu entdecken und aufzulösen und werden sicherer im Verständnis der inneren Prozesse, die in uns in Stresssituationen, konfliktären Umgebungen oder Krisenzeiten arbeiten.
3. Vertiefungskurs II - Intervention mit Introvision
Kursstart und Termine in Planung.
Kursleitung: Alle Kurse werden durchgeführt von erfahrenden Introvisionsberaterinnen und -beratern, zertifiziert nach A. C. Wagner.
Basiskurs „Introvision in der Selbstanwendung“: Start im neuen Jahr – Januar 2023
Aufgrund der anhaltend schwierigen Planbarkeit insbesondere in Herbst und Winter bleiben wir zurzeit noch online! Sobald eine sichere Planung von Präsenzkursen wieder möglich ist, sind kombinierte Online- und Präsenztermine vorgesehen.
Der Basiskurs „Introvision lernen“ findet an den folgenden drei Wochenenden als Online-Veranstaltung statt und wird von drei kürzeren Online-Vertiefungsabenden zwischen den Wochenenden begleitet:
1. Kurswochenende: 13.+ 14.01.23
2. Kurswochenende: 24.+ 25.02.23
3. Kurswochenende: 17.+ 18.03.23
Kurszeiten jeweils: Fr. 15.00-20.00 Uhr, Sa 09.00-19.00 Uhr
Zusätzliche Vertiefungsabende: 23.01.23, 06.03.23 und 27.03.23
Kurszeiten jeweils montags von 18-20 Uhr
Kursanbieter: Zentrum für Weiterbildung (ZfW) der Universität Hamburg https://www.zfw.uni-hamburg.de/weiterbildung/gesundheit-psychologie-kriminologie/introvision/introvision-selbstanwendung.html
Basiskurs "Introvision in der Selbstanwendung" im Januar 2023!
Kursstart: 13. + 14. Januar 2023 - Beratung und Anmeldung direkt beim ZfW, Hamburg: Daniela Krückel, E-Mail: daniela.krueckel@uni-hamburg.de
Vertiefungskurs „Vermittlung von Introvision“: Start am 25. Juni 2022 – es sind noch Plätze frei!
Der Vertiefungskurs baut auf dem Basiskurs auf und ist zugleich das zweite Qualifizierungsmodul von insgesamt drei auf dem Weg zu zertifizierten Introvisionsberater:innen. Alle, die an einem Basiskurs oder einer vergleichbaren Basisschulung zur Einführung in die Introvision nach Angelika C. Wagner teilgenommen haben, können sich für die Teilnahme bewerben.
Der Kurs „Vermittlung von Introvision“ findet an den folgenden drei Wochenenden derzeit als Kombination aus Präsenz- und Online-Veranstaltung statt und wird von drei kürzeren Online-Vertiefungsabenden zwischen den Wochenenden begleitet:
1. Kurswochenende: Samstag, 26.06.22 (Online: 9.00 – 19.00 Uhr)
2. Kurswochenende: 16. – 18.09.22 (3 Tage Präsenzkurs in Hamburg)
3. Kurswochenende: 04. + 05.11.22
Kurszeiten jeweils: Fr. 15.00-20.00 Uhr, Sa 09.00-19.00 Uhr
Zusätzliche Vertiefungsabende: 04.07.22, 26.09.22 und 14.11.22
Kurszeiten jeweils montags von 18-20 Uhr
Terminplan als PDF: Terminübersicht Introvision-Vertiefungskurs I 2022
Kursanbieterin: Zentrum für Weiterbildung (ZfW) der Universität Hamburg
Vertiefungskurs II: "Vermittlung von Introvision" - Kursstart voraussichtlich im Winter 2023/24!
Beratung und Anmeldung direkt beim ZfW, Hamburg: Daniela Krückel, E-Mail: daniela.krueckel@uni-hamburg.de
Prof. Dr. Telse Iwers über ihre Motivation und die Zielgruppe des im Frühjahr 2022 neu gestarteten Basiskurses, der im Januar 2023 in die nächste Runde geht
Das Kursprogramm der Basisqualifizierung bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in die Introvision, bei dem der Schwerpunkt zunächst auf der Selbstanwendung liegt. Die Introvision ist eine Methode, die im Kern aus zwei Bewegungen besteht: der Selbstreflexion und der Selbstregulation. Introvision dient daher allen Menschen, die daran interessiert sind, mit inneren und äußeren Anspannungszuständen gelassener umzugehen und achtsamer zu werden. Wenn diese Selbstregulationsprozesse gut erprobt sind, kann im nächsten Schritt - etwa im auf dem Basiskurs aufbauenden Vertiefungskurs - die Introvisionsberatung gelernt werden. Ob Sie ihre Selbstregulations- und Gelassenheitskompetenz sowie ihre Handlungsfähigkeit für schwierige Situationen stärken bzw. Ihr Beratungsrepertoire ergänzen möchten: Wir laden alle Interessierten zum Basiskurs ein, die Introvision kennenlernen und anhand von vielen praktischen Übungen in der Gemeinschaft mit Anderen erleben möchten. Aus verschiedenen Gründen freut mich der Start in diese neue Runde sehr: Erstens halte ich die Methode wirklich für gewinnbringend für die persönliche Entwicklung und für damit verbundene Resonanzerfahrungen im Miteinander. Zweitens freue ich mich auch darüber, dass wir in sehr engagierten Konferenzen ein ganz neues Spiralcurriculum für unsere Kurse entwickelt haben, welches sich erfolgreich bewährt hat und das nun zum erneut zum Einsatz kommt. Und drittens glaube ich, dass unsere aktuell sehr herausfordernden Zeiten von uns vieles abverlangen, dem wir mit Innensicht und Gelassenheit besser begegnen können.

Ist Introvision etwas für mich? Fragen Sie einfach nach.
Schreiben Sie eine Mail an kurse@introvision.de. Dort erreichen Sie Mitglieder des Bundesverbands Introvision. Zudem finden beim ZfW regelmäßig kostenlose Online-Veranstaltungen zum Qualifizierungsangebot statt. Mehr Informationen bei Klick auf den Button. Dort finden Sie auch ein Interview mit der wissenschaftlichen Programmleiterin der Weiterbildung, Prof. Dr. Iwers!
Ich habe mich bereits entschieden und möchte mir meinen Platz sichern.
Um im Winter 2023/24 zum Vertiefungskurs dabei zu sein bzw. im Januar 2023 beim Basiskurs, können Sie sich ab sofort im Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg melden:
Kontakt, Beratung und Anmeldung:
Daniela Krückel
Tel. +49 40 42838-9710
E-Mail: daniela.krueckel@uni-hamburg.de
Kursflyer (siehe auch Website des ZfW): Kursflyer Introvision Weiterbildung Hamburg
Tipp: Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für die Kosten Ihrer Introvisions-Weiterbildung!
Eine Übersicht finden Sie direkt beim Zentrum für Weiterbildung, Universität Hamburg. Bitte beachten: Die speziellen Förderangebote der einzelnen Bundesländer unterscheiden sich. Auf der Website handelt es sich um das Angebot für Hamburger.
Der Basiskurs wird vom Zentrum für Weiterbildung, Universität Hamburg, in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Introvision & Achtsamkeit angeboten!
Alle Informationen finden Sie direkt auf dem Kursportal des ZfW.
Die Termine für das Aufbaumodul "Intervention mit Introvision" (Stufe 3 der Qualifizierung) sind in Planung.
Die dritte und letzte Stufe der Weiterbildung bzw. des Studienangebots zu qualifizierten Introvisionsberatenden mit Universitäts-Zertifikat ist in Planung. Sobald die Termine beim Zentrum für Weiterbildung, Uni Hamburg feststehen, werden sie hier und auf der Website des ZfW bekanntgegeben. Wenn Sie unseren Newsletter noch nicht beziehen, melden Sie sich gerne an, um über Termine und Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Introvision lernen: Die Kursformate im Überblick
Introvision wird in unterschiedlichen Formaten angeboten.
Vom Einzelcoaching über Workshops und Trainings bis hin zum umfassenden Qualifizierungsangebot ist für jeden Bedarf etwas dabei. Sie sind unsicher, was das Richtige für Sie ist? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Schreiben Sie an: kurse@introvision.de.
Einführungskurse für Selbstanwender/innen
Workshop und Einzeleinführungskurse
Im Rahmen von Trainings und Seminaren erlernen Sie die Introvision als Methode des Selbstmanagements. Anhand vieler praktischer Übungen erfahren Sie, wie Sie sich selbst in schwierigen Situationen unterstützen können, um leichter und schneller wieder ins Handeln kommen zu können. So finden regelmäßig Einführungskurse in die Introvision statt. Hierzu stehen zwei Kursformate zur Verfügung: als Kompakt-Workshop an zwei Wochenenden oder als Tagesseminar an 8 Tagen (je 1,5 Stunden): „Gelassener werden im Alltag – Die Methode der Introvision“.
Alternativ gibt es die Möglichkeit zur Einzeleinführung. Details zu den aktuellen Kursen finden Sie auf der Website der Forschungsgruppe Introvision an der Universität Hamburg.
Qualifizierungskurse für beratende Berufe wie Trainer, Berater, Coaches
Weiterbildung zu Introvisionsberater/in
Die Introvision eignet sich zum Einsatz als eigenständige Interventionsmethode wie auch als integriertes Werkzeug in Verbindung mit anderen psychologischen Methoden. In drei aufeinanderfolgenden Kursmodulen bietet die FG (Forschungsgruppe) Introvision in Hamburg dreisemestrige Qualifizierungskurse zum Introvisionsberater/-coach an. Ob sie introvisionsbasierte Techniken später für die eigene Anwendung nutzen oder im professionellen Einsatz mit Klientinnen und Klienten durchführen, die Grundlagen der Introvision sind für alle wichtig. Von Anfang an geht es in der Qualifizierung sehr praktisch zu. Die Praxis des Konstatierenden aufmerksamen Wahrnehmen (KAW) begleitet jeden Kurstag. Mit zunehmender Übung und Erfahrung werden die Kursteilnehmenden immer sicherer im Umgang mit dieser Wahrnehmungsmethode. Sie ist das Herzstück der Introvision und kann auch losgelöst von der Introvisionspraxis vielfältig verwendet werden.
Teilnehmende werden gezielt darin befähigt, die Methode des Konstatierenden Aufmerksamen Wahrnehmens eigenständig anwenden zu können, um diese unabhängig von der Anleitung durch Introvisionsberater/innen dann zu nutzen, wenn sie besonders gebraucht wird: wenn Stress, Probleme oder Krisen die Bewältigung des Alltags erschweren oder blockieren.
Schnupper-Webinare zur Introvision
Anwendungsfelder und Weiterbildungsangebote
Einige Vereinsmitglieder bieten regelmäßig Webinare zur Introvision an. Darin erhalten Sie einen ersten Eindruck von der Methode Introvision, während themenbezogene Webinare intensiver auf die jeweiligen Anwendungsfelder eingehen - wie beispielsweise Introvision bei Tinnitus, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen oder Burn-Out. Werfen Sie ein Blick in die Liste der zertifizierten Introvisionsberaterinnen und -berater. Dort finden Sie entsprechende weiterführende Informationen.
Bildnachweis Gruppenfoto: Prostock-Studio, iStock by Getty Images
Individuelle Introvisionsberatung
Einzelcoachings durch Introvisionsberater/-innen
Sie haben die Möglichkeit, die Introvision im Rahmen einer Introvisionsberatung zur Krisenintervention in akut schwierigen Lebenssituationen oder zum Beispiel zur Begleitung von längerfristigen Veränderungsprozessen zu nutzen. Hierzu stehen Ihnen die in Hamburg ausgebildeten und nach Angelika C. Wagner zertifizierten IntrovisionsberaterInnen zur Verfügung.
Hier geht es zur Übersicht der zertifizierten Introvisionsberater/innen. Gern vermitteln wir Ihnen auf Wunsch Ihren persönlichen Coach.