In über 40 Jahren Forschungsgeschichte sind inzwischen zahlreiche Publikationen zur Introvision in Forschung und Praxis entstanden. Eine kleine Auswahl finden Sie hier.

Weitere Publikationen finden Sie auf der Website der Forschungsgruppe Introvision sowie in den Literaturverzeichnissen der beiden Hauptwerke zur Introvision.

 

Literatur/Studien – eine Auswahl

  • Buth, B. (2012). Introvision als Coachingmethode für Tinnitusbetroffene – Eine empirische Studie-. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Buth, B. (2007). Verringerung von Tinnitus mittels Introvision: Eine Studie. Vdm Verlag Dr. Müller.
  • Empl, Monika; Spille, Petra; Löser, Sonja (2017): Introvision bei Kopfschmerzen und Migräne. Die innovative Methode zur Selbsthilfe. München: mvg Verlag.
  • Iwers-Stelljes, T. A. (2006). Das Qualifizierungsmodul Integrative Introvisionsberatung (QUIB). Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines hochschuldidaktischen Moduls der Förderung reflexiv-regulativer Selbstkompetenz und beraterischer Sozialkompetenz. Habilitationsschrift.
  • Iwers-Stelljes, T. A. (2008). Gelassen und handlungsfähig. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Iwers-Stelljes, T.; Koch, K.-C.; Krauthausen, G.; Löser, S.; Nolte, M.; Wagner, A. C. (2014). Introvision zur Reduktion von Mathematikangst bei Lehramtsstudierenden – Qualitative Ergebnisse einer Pilotstudie. Lernen und Lernstörungen, Heft 1/2014
  • Kosuch, R. (2022). Lebendige Gelassenheit ist ansteckend: Introvision – gestern, heute und morgen. https://epb.bibl.th-koeln.de/frontdoor/index/index/docId/2083
  • Kosuch, R. & Wagner, A.C. (2019). Die Praxis der Introvision: Förderung von Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. In S. Rietmann & Ph. Deing, Psychologie der Selbststeuerung. Wiesbaden, Springer VS, S. 131–157.
  • Kabst, Christine; Kosuch, Renate (2019): Gelassenheit an der Schmerzgrenze. Was tun in herausfordernden Betreuungssituationen? In: Empathische Zeit Nr. 4, S. 64–67.
  • Kosuch, R. (2015): Gelassener Neues ausprobieren: Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen und seine Auswirkungen am Beispiel des Beratungslernens. in: E. Möde (Hrsg.), Spiritualität – Introvision – Heilung (S. 123-140). Regensburg: Pustet-Verlag.
  • Kosuch, R. (2008): Die Bedeutung von Introvision für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Gruppen und Organisationen. Zeitschrift für Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(2), (S. 150-167).
  • Kosuch, R. & Wagner, A.C. (2019). Die Praxis der Introvision: Förderung von Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. In Stephan Rietmann & Philipp Deing, Psychologie der Selbststeuerung. Wiesbaden, Springer VS, S. 131–157.
  • Kosuch, Renate (2019): Das Gelassenheitsbarometer: Entwicklung eines Fragebogens zur Selbstreflexion situativer Gelassenheit in vielfältigen Kontexten. TH Köln. Online verfügbar unter https://th-koeln.sciebo.de/s/1uVlcbub3MwRU6r (Open Access)
  • Löser, S. (2006): Empirische Studien zur Wirksamkeit von Introvision – Übersicht und Diskussion der Ergebnisse (Diplomarbeit, Universität Hamburg).
  • Pereira Guedes, N.; Löser, S.; Wagner, A.C. (2010). Training und Coaching in mentaler Selbstregulation für Langzeitarbeitslose: Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen (KAW) und Introvision als Methode zur Auflösung mentaler Blockaden. Durchführung und Ergebnisse einer Pilotstudie.
  • Rohde, A., Kosuch, R. (2023). Gelassen und handlungsfähig im Berufsalltag – Impulse aus der Introvision zur Förderung von Resilienz. In: Moser, M., Häring, K. (eds) Gesund bleiben in kranken Unternehmen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39903-0_19
  • Wagner, A.C. (2021). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision; 3,. überarbeitete Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart.
  • Wagner, A.C. (2019). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte: die Theorie der mentalen Introferenz als Grundlage der Introvision. In S. Rietmann & Ph. Deing, Psychologie der Selbststeuerung. Wiesbaden, Springer VS, S. 69 –89.
  • Wagner, A. C.; Kosuch, R. & Iwers, T. (2020). Introvision. Problemen gelassen ins Auge schauen. Eine Einführung; 2. überarb. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Wagner, A. C.; Kosuch, R.; Iwers-Stelljes, T. A. (2016). Introvision – Problemen gelassen ins Auge schauen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.


Aktuelle Artikel und Blogbeiträge 

  • Rohde, A. (2019). Introvision. Eine Form der Achtsamkeit, veröffentlicht beim Netzwerk Ethik heute. https://ethik-heute.org/introvision-eine-form-der-achtsamkeit/ 27.02.2019
  • Schau der Angst ins Auge“ Mit einer neuen Selbst-Management-Methode zu mehr Gelassenheit. Dieser Artikel ist erschienen in der Printausgabe der EMOTION (Ausgabe 1/2017), sowie in der Online-Ausgabe. PDF
  • „Entspannt durch Introvision“ erschien in der Zeitschrift Petra (Ausgabe 10/2011) unter der Rubrik ‚Lifestyle und Psychologie‘. Dieser Artikel bietet einen praxisnahen Einblick in die Methode Introvision.

 

Bildnachweis: pixabay.com