Aufsätze zu Resilienz und Introvision: Gelassenheit als Schutzfaktor für mehr Widerstandskräfte

Aufsätze zu Resilienz und Introvision: Gelassenheit als Schutzfaktor für mehr Widerstandskräfte

Alle reden über Resilienz. Wir auch? Es liegt nahe, darüber nachzudenken, welchen Anteil einer gelassenen Haltung eines Einzelnen an den eigenen Widerstandskräften hat. Die Formel könnte ganz schlicht lauten: je mehr Gelassenheit, desto resilienter. Ein bisschen komplexer ist es dann doch. Dazu gehört, sich mit dem populären Begriff Resilienz, der inzwischen überall auftaucht, näher auseinanderzusetzen, um dann einen Bogen zu schlagen zu Maßnahmen, die in unterschiedlichen Kontexten die Widerstandskräfte der Menschen nachhaltig stärken können. In zwei Aufsätzen gab es in

KAW-Tagebuch #1

KAW-Tagebuch #1

Kranksein ist das eine, kranksein können das andere. Die Autorin dieser KAW-Erfahrung hadert mit der Krankschreibung bei einem unkomplizierten Infekts. „Dann schreibe ich Sie mal bis Ende der Woche krank“ empfindet sie als Urteil, nicht als Chance, in Ruhe wieder gesund zu werden. Warum nur? Sie geht mit der Introvision auf Spurensuche. Hier ihr Erfahrungsbericht: KAW Tagebuch #1

Resilienz fördern im Berufsalltag – Impulse aus der Introvision

Resilienz fördern im Berufsalltag – Impulse aus der Introvision

Wie hängen Gelassenheit und Resilienz zusammen? – Warum ist es sinnvoll, Gelassenheit im Berufsalltag zu fördern? – Welchen Beitrag kann die Introvision dazu leisten? Diesen und weiteren Fragen haben sich  Prof. Dr. Renate Kosuch und Prof. Dr. Angela Rohde in ihrem wissenschaftlichen Aufsatz gewidmet und stellen neben methodischen Grundlagen zur Introvision Coachingfälle aus der Praxis vor. Resilienz ist ein schillernder, vielfältiger Begriff, der inzwischen in unterschiedlichsten Kontexten verwendet wird und entsprechend breit, wenn nicht sogar inflationär verwendet wird. Es gibt

Erster Fachartikel über die Theorie Mentaler Introferenz in englischer Sprache von Kamala Klebanova

Erster Fachartikel über die Theorie Mentaler Introferenz in englischer Sprache von Kamala Klebanova

Kamala Klebanova, Promovendin bei Prof. Dr. Angelika C. Wagner hat den ersten Fachartikel über die TMI in englischer Sprache veröffentlicht. Es ist ein Peer-Review-Artikel, der im Januar in einer internationalen Fachzeitschrift veröffentlicht wurde. Er ist an der Schnittstelle „Achtsamkeit in der Schule/ Curriculum Development und Leistungsbewertung“ angesiedelt- also erziehungswissenschaftlich ausgerichtet. Sein Titel: „Rethinking Mindfulness in Education within Two Frameworks: Articulating the “Threefold Model of Mindful Wisdom” with the “Theory of Mental Interference” In dem Artikel wird der andauernde Trend von Achtsamkeitsprogrammen

Introvision e.V. ist jetzt Bundesverband Introvision – Gesellschaft zur Förderung der Introvision als Methode der mentalen Selbstregulation e.V.

Introvision e.V. ist jetzt Bundesverband Introvision – Gesellschaft zur Förderung der Introvision als Methode der mentalen Selbstregulation e.V.

Am 28. Februar 2017 schlug die Geburtsstunde des Vereins Introvision – Gesellschaft zur Förderung der Introvision als Methode der Mentalen Selbstregulation e.V. Die Mütter des Vereins sind Prof. Dr. Angelika C.Wagner, Prof. Dr. Telse Iwers, Prof. Dr. Renate Kosuch, Sonja Löser, Dr. Angela Rohde, Petra Spille, Mirjam Bretschneider-Klein, Kamala Klebanova und Andrea Friedrichs-du-Maire. Damit sollten über 40 Jahre Erforschung der Introvision an der Universität Hamburg eine öffentliche Plattform bekommen, die Studien und Forschungsergebnisse, Netzwerk und Qualifizierung auch außerhalb der Hochschule für jede

Erfolgreicher Abschluss des neu konzipierten Basiskurses im Frühjahr 2021 – Nächster Basiskurs startet am 26.11.21

Erfolgreicher Abschluss des neu konzipierten Basiskurses im Frühjahr 2021 – Nächster Basiskurs startet am 26.11.21

Ohne Frage: das Onlineformat war 2020/2021 in dieser intensiven Form für uns alle Neuland. Wir wären gerne sofort in den analogen Seminarraum gewechselt. Die Umstände machten dies jedoch nicht möglich. So war die Erleichterung für die Lehrenden wie für die Gruppe groß, dass Inhalte mit hohem Übungsanteil und persönlichem Austausch funktioniert haben. Es bildete sich ein echtes Gruppengefühl. Alle freuten sich auf das Wiedersehen von Wochenende zu Wochenende. Leider müssen wir in der momentanen Situation den Basiskurs ein zweites Mal

„Der Stress muss weg!“: Workshop zur Introvision im Hochschulkontext – ein Bericht

„Der Stress muss weg!“: Workshop zur Introvision im Hochschulkontext – ein Bericht

Resilienz in der Hochschule: Bericht über einen Workshop zur Introvision auf dem 9. Tag der Lehre der Fachhochschule Oberösterreich FH OÖ im April 2021 Auch an den Hochschulen sind die Themen Stress, Belastung oder Versagen für viele präsent. Studierende und Lehrende stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Hohe Arbeitsbelastungen, Zeitdruck durch Abgabefristen oder Leistungsdruck sind verbreitete Stressfaktoren. Resilienz, also Widerstandskraft, im Hochschulalltag ist dabei eine wertvolle Ressource, um diesen Belastungen zu begegnen. Auf dem 9. Tag der Lehre der Fachhochschule Oberösterreich im

Introvision bei Hochsensibilität: Ein Erfahrungsbericht von Sonja Löser und Petra Spille

Introvision bei Hochsensibilität: Ein Erfahrungsbericht von Sonja Löser und Petra Spille

Introvision in den unterschiedlichen Anwendungsgebieten, das ist von großem Interesse für alle, die die Introvision in ihrer Berufs- und Beratungspraxis anwenden. Unsere Kollegin Sonja Löser hat Erfahrungen mit Introvision bei Hochsensibilität gemacht und diese in folgendem Beitrag zusammengefasst. Introvision bei Hochsensibilität. Die eigenen Grenzen erkennen und wahren Dünnhäutiger, sensibler, empfindlicher – diese Eigenschaften werden hochsensiblen Menschen zugeschrieben. Welche Sinne es betrifft, die Stärke der Ausprägung und die Art der Folgen sind individuell. Zunächst löst das Wort in unseren Introvisions-Ohren Unbehagen

Introvision lernen: Kursstart in Hamburg Oktober 2020 – Info-Webinar am 14.9.2020 um 11.00 Uhr

Introvision lernen: Kursstart in Hamburg Oktober 2020 – Info-Webinar am 14.9.2020 um 11.00 Uhr

Im Oktober 2020 starten die neuen Introvisions-Kurse 2020/21 der Forschungsgruppe Introvision, Universität Hamburg. In Modul I erläutern Ihnen Ulla Evers und Joachim Wolf, FG Introvision, Grundlagen und Praxis der Introvision als Methode zur mentalen Selbstregulation. Der Kurs ist für alle, die  die Introvision für die Selbstanwendung lernen möchten. Dieses Modul ist zugleich die Basisqualifikation (Modul 1 von drei Modulen) für diejenigen aus beratenden Berufen (Beratung, Coaching, Training, Therapie etc.), die sich zu zertifizierten Introvisionsberater/innen weiterbilden möchten bzw. noch mit dem

Aus der Forschung: Das Gelassenheitsbarometer von Prof. Kosuch

Aus der Forschung: Das Gelassenheitsbarometer von Prof. Kosuch

Prof. Dr. Renate Kosuch hat ein Forschungsprojekt durchgeführt, in dessen Rahmen sie ein Barometer zur Einschätzung situativer Gelassenheit entwickelt hat. Seit November 2019 steht dieses neue Instrument online zur Verfügung. Hier stellen wir das Selbstreflexionsinstrument näher vor. Dieser „Prototyp“ eines Fragebogens zur Selbstreflexion über Gelassenheit war eine bedeutsame Basis für die Entwicklung eines spezifischen Gelassenheitsbarometers im Projekt „Gelassen – nicht alleine lassen“, das zudem auf Erfahrungen pflegender Angehöriger von an Alzheimer erkrankten Menschen basiert. Das Gelassenheitsbarometer kann sich als Einstieg oder

Vortrag und Workshop zur Introvision im Lehrbetrieb: 8. Europäischen Tagung für Gestaltpädagogik am 22./23.9.19

Vortrag und Workshop zur Introvision im Lehrbetrieb: 8. Europäischen Tagung für Gestaltpädagogik am 22./23.9.19

Im September waren Prof. Telse Iwers und ich (Angela Rohde) zu Gast auf der europäischen Tagung für Gestaltpädagogik in Weilburg. Unser Auftrag: die praktische Anwendung der Introvision in pädagogischen Berufsfeldern präsentieren. Zum Zusammenspiel von Introvision und Gestaltpädagogik erläutert Prof. Iwers für diesen Beitrag: Der Gestaltansatz und die Introvision haben einige Gemeinsamkeiten und Berührungspunkte, welche schon mancherorts zu gemeinsamen Aktivitäten geführt haben (vgl. z. B. hier: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). Die Gemeinsamkeiten bestehen insbesondere in einem sehr ähnlichen Menschenbild, welches den Ansätzen

Neue Aufsatzveröffentlichungen von Prof. Wagner und Prof. Kosuch in Handbuch zur Psychologie der Selbststeuerung

Neue Aufsatzveröffentlichungen von Prof. Wagner und Prof. Kosuch in Handbuch zur Psychologie der Selbststeuerung

Psychologie der Selbststeuerung Was hindert uns daran, ein gelungenes Leben zu führen? Welche Probleme treten von außen oder aus dem Inneren auf? Dieser Problematik widmet sich die Introvisionsforschung seit Jahrzehnten. Im Handbuch der Autoren Stephan Reitmann und  Philipp Deing geht es um exakt diese Fragestellung. Sie haben sich in der Psychologie auf die Suche nach geeigneten Konzepten gemacht, die zu einer funktionierenden Selbststeuerung beitragen können. In den Aufsätzen verschiedener Autorinnen und Autoren dreht es sich primär um die Bewältigung innerer

Introvision für alle? Erfahrungen einer Introvisionsberaterin mit Einführungskursen bei der VHS

Introvision für alle? Erfahrungen einer Introvisionsberaterin mit Einführungskursen bei der VHS

Wie bist du dazu gekommen, Introvision an der VHS anzubieten? M. Th.: Gleich zu Beginn meiner Ausbildung zur Introvisionsberaterin war ich begeistert und überzeugt von Introvision und KAW. Und ich war schnell überzeugt davon, dass viele Menschen von der Methode profitieren würden. Ich selbst habe eher zufällig von Introvision und seinen Möglichkeiten erfahren. Und so ist der Wunsch in mir entstanden, meinen Teil dazu beizutragen, die Introvision aus ihrem „Nischendasein“ zu holen und die Methode einer breiten Masse zugänglich zu