
What makes autobiographical storytelling effective for women? Reflections on risks and opportunities in terms of authenticity and belonging
In ihrem 20-minütige Vortrag mit anschließender moderierter Diskussion ging Prof. Dr. Renate Kosuch der Frage nach, unter welchen Bedingungen Storytelling für die Erzählerin empowernd sein kann. Und warum das nicht in jedem Fall so ist. Storytelling kann Frauen stärken, aber ob es wirklich dazu kommt, hängt vom Ausmaß der Authentizität der Erzählung ebenso wie von der Qualität des Zuhörens ab – so ihre These.
Wenn Geschichten verzerrt werden, um den (vermeintlichen) Erwartungen der Zuhörerschaft gerecht zu werden, kann das zu Scham und Gefühlen der Entfremdung und des Abgeschnittenseins führen. Grund dafür ist, dass die Resonanz dann nicht bestärkend wirken kann. Mit Rückbezug auf mentale Selbstregulation, Tools der Kommunikationsanalyse und auf Ergebnisse aus der Schamforschung wurde herausgearbeitet, welche Bedingungen es braucht, damit Empowerment durch Storytelling gelingt.
Mithilfe der Introvision konnte aufgezeigt werden, wie innere Konflikte und die damit verbundenen Lösungsversuche Einfluss auf das Ausmaß der Authentizität der Erzählung haben und warum Geschichten überhaupt verzerrt werden. Introvision als Methode der mentalen Selbstregulation könne dabei helfen, solche Verzerrungen überhaupt wahrzunehmen, zu verstehen und sich schließlich authentischer zuzumuten. Im Modus der Gelassenheit wird es möglich, sich der erlebten Realität zu stellen, so wie sie war, ohne auf verzerrende oder schützende Mechanismen zurückgreifen zu müssen. Schmerzhafte Erinnerungen und damit verbundene komplexe Emotionen können anerkannt werden und in authentische Erzählungen einfließen.
Auch die Art und Weise des Zuhörens hat einen Einfluss darauf, ob Storytelling authentisch und bestärkend ist. Durch personzentriertes, konstatierendes und radikales Zuhören können Erzählerinnen empowered werden.
Detailliertes Programm: https://docs.google.com/document/d/10r3sS-mQMk4tjKqWwIuwaKAmOe7ouAdsBs3PJ__Pg9M/edit?tab=t.0 (07.05.2025)