Nächstes Info-Webinar: Qualifizierungskurse Introvision am 2.3.2017

Nächstes Info-Webinar: Qualifizierungskurse Introvision am 2.3.2017

Am 02. März 2017 findet von 19.00 – 19.45 Uhr unser nächstes Schnupper-Webinar zur Introvision statt. Dieses Live-Online-Seminar richtet sich an alle Berater/innen, Trainer/innen, Coaches, Therapeuten etc., die sich für die Methode Introvision interessieren. Wie funktioniert Introvision? Für wen ist sie besonders geeignet? Was sind die praktischen Anwendungsfelder? Im Webinar stellt Sonja Löser, Kursleiterin der Forschungsgruppe Hamburg, die Introvision – eine Methode zur mentalen Selbstregulation –  vor. Sie erfahren zudem alles über die nächsten „Qualifizierungskurse Introvision“ an der Universität Hamburg in 2017 und können zum Abschluss gern

Rezension zum Introvisions-Handbuch in Trainer aktuell 1/2017

Rezension zum Introvisions-Handbuch in Trainer aktuell 1/2017

Empirisch belegtes und wissenschaftlich fundiertes mentales Gelassenheitstraining. Das ist das Fazit der Redakteurin Martina Cyriax, die sich mit dem Handbuch zur Einführung in die Introvision der Professorinnen Wagner, Kosuch und Iwers-Stelljes beschäftigt hat. Wir freuen uns über das weiter wachsende Interesse an der Introvision aus Hamburg in der Beratungspraxis. Hier geht es zur Rezension in Trainer aktuell 1/2017 auf dem Weiterbildungsportal managerseminare.de. Trainer aktuell aus dem Verlag managerSeminare informiert monatlich Trainer, Berater und Coachs über Branchentrends, Kongresse,  Methoden und Werkzeuge für den Einsatz in

Ankündigung: Vortrag von Prof. Dr. Wagner und Sonja Löser am 24.2. beim ICF in Husum

Ankündigung: Vortrag von Prof. Dr. Wagner und Sonja Löser am 24.2. beim ICF in Husum

Interaktiver Vortrag zur Methode der Introvision für professionelle Coaches Am Freitag, den 24.2.2017  halten Prof. Dr. Angelika C. Wagner und Dipl. Päd. Sonja Löser einen interaktiven Vortrag zur Forschung und Methode der Introvision auf Einladung der International Coach Federation (ICF) Deutschland – Chapter Husum. Für die Arbeit professioneller Coaches ist das Thema mentale und emotionale Selbstregulation von besonderer Bedeutung. Im interaktiven Vortrag bekommen die Teilnehmer/innen einen Eindruck davon, was Introvision ist, wie die Methode entstanden ist und wie sie funktioniert. Dies klappt

„Schau der Angst ins Auge“: Introvision – ein persönlicher Erfahrungsbericht im Magazin EMOTION

„Schau der Angst ins Auge“: Introvision – ein persönlicher Erfahrungsbericht im Magazin EMOTION

Es geht um den Umgang mit großen Gefühlen, um hochemotionale Momente, in denen die Autorin mit ihren Ängsten ringt. Es geht um ein Telefonat, das nicht geführt, um persönliche Worte, die nicht gesagt werden, weil sie von ihren Gefühlen blockiert wird. Kann man lernen, in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben und sich nicht von seinen Ängsten überwältigen zu lassen? Hilft mir Introvision, dass mich große Gefühle nicht mehr in Stress versetzen? Dies sind die zentralen Fragen, die sich die Autorin des Frauenmagazins EMOTION

Webinar ‚Qualifizierungskurse Introvision‘

Am 02. Februar 2017 findet von 19.00h – 19.45h ein Webinar statt: Infoabend Qualifizierungskurse Introvision     Dieses Live-Online-Seminar richtet sich an interessierte Berater, Trainer, Coaches, Therapeuten etc., die sich über die Methode Introvision informieren möchten. Hier erhalten Sie alle Informationen zu den neuen Qualifizierungskursen Introvision 2017 an der Universität Hamburg. Veranstalterin: Sonja Löser  

Aktuell: Adventsworkshop am 15.12. – Gelassen durch die Weihnachtszeit

Aktuell: Adventsworkshop am 15.12. – Gelassen durch die Weihnachtszeit

Weihnachtszeit – Zeit zur Besinnung, Warten auf das Christkind, Vorfreude.

Leider ist es oft nicht so. Vielmehr drängt der Jahresabschluss, die Steuererklärung, die Vorbereitung auf das familiäre Weihnachtsfest. Von Gelassenheit kaum eine Spur. Doch es geht auch anders. Am 15.12. um 18.00 Uhr findet deshalb wieder unser Adventsworkshop in Hamburg statt. Halten Sie die Zeit an und kommen Sie zusammen mit Anderen zur Ruhe und tanken Sie auf für mehr Kraft und Gelassenheit in der Zeit vor dem Heilig Abend.

Interview mit Prof. Angelika Wagner beim Kohlhammer Verlag

Interview mit Prof. Angelika Wagner beim Kohlhammer Verlag

Was verbirgt sich hinter der Introvision? Wie ist sie entstanden? Welche positiven Auswirkungen können mit Introvision erzielt werden? Wer sich mit der Introvision auseinandersetzt, hat erst einmal ein paar Fragen. Wem könnte man sie besser stellen als der Begründerin der Introvision, Prof. Angelika C. Wagner. Anlässlich der Veröffentlichung des neuen Buches „Introvision – Problemen gelassen ins Auge schauen“ des Professoren-Trios Wagner, Kosuch, Iwers-Stelljes wurde im August ein Interview auf dem Kohlhammer Blog veröffentlicht. Die Introvision setzt dort an, wo viele